Wahlprogramm Kommunalwahl 2025

Unser Wahlprogramm in Kürze

Sie möchten schnell erfahren, wofür wir stehen? Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte unseres Wahlprogramms kompakt zusammengefasst.

👉 Hier klicken 👈 – für die ausführliche Version unseres Wahlprogramms mit allen Details und Hintergründen.



Bildung und Familien

· Schulbauoffensive aktiv unterstützen: Moderne Schulgebäude, gut ausgestattete Räume, zukunftsfähige Infrastruktur – in allen Ortsteilen.

· Neubau der KGS und GGS in Rösrath für insgesamt sieben Züge.

· Erweiterung der GGS Forsbach auf drei Züge.

· Neubau der GGS Hoffnungsthal als vierzügige Grundschule – fundierte Standortentscheidung im Sinne der Kinder und des Ortszentrums.

· Ganztagsbetreuung an allen Grundschulen verlässlich sicherstellen.

· Weitere Investitionen am Schulzentrum Freiherr-vom-Stein, für das das Gymnasium und die Gesamtschule.

· Kita-Angebote ausbauen, Träger stärken und unterstützen.

· Sozial ausgewogene Kindergartenbeiträge für Eltern, schwächere und mittlere Einkommen entlasten.


Stadtverwaltung und Nachhaltigkeit

· Bürgernähe stärken: Rathaus ist geöffnet, der Bürgermeister ist persönlich erreichbar und antwortet verbindlich und zeitnah.

· Nachhaltigkeit leben – als Teil unserer DNA: Generationengerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und der Erhalt lokaler Traditionen.

· Städtische Gebäude energetisch sanieren und mit klimaneutraler Energie versorgen (z.?B. Photovoltaik).

· Maßnahmen zum Hochwasserschutz planen und umsetzen.


Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranbringen.
Lebensqualität für alle Generationen

· Stadtbild aufwerten: Sauberkeit, gepflegte Orte, Förderung von Cafés und Wochenmärkten.

· Kultur am Schloss ausbauen und jugendgerecht gestalten.

· Seniorenwohnen auf dem Gelände der Ev. Kirche in Forsbach fördern – als Zeichen christlicher Werte: Wer alt wird, kann in der vertrauten Heimat bleiben.

· (Nach-)Verdichtungen in den Ortsteilen kritisch hinterfragen. Infrastruktur ist oft schon am Limit.

· Reduzierung des Fluglärms auf ein unvermeidbares Maß: Einhaltung der Flugrouten, strikte Kernruhezeit für Passagierflugzeuge von 0 bis 6 Uhr, Förderung leiser Frachtflieger.


Jugend

· Mehrgenerationenpark Rösrath-Mitte umsetzen und das mit einer Skateanlage.

· Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler sichern.

· Jugendtaxi ausbauen: sicher und bezahlbar.


Ehrenamt und Vereine

· Sportvereine stärken – finanziell und durch moderne Sportstätten.

· Mehr Hallen- und Platzkapazitäten durch kreative Lösungen und regionale Kooperationen.

· Ehrenamt wertschätzen und stärker sichtbar machen.

· Abbau bürokratischer Hindernisse für das Vereinsleben.


Verkehr

· Sichere, durchdachte Radwege: Sanierung vor Neubau – vernetzt statt aktionistisch.

· Flächendeckendes Tempo 30 auf den Hauptdurchgangsstraßen lehnen wir ab.

· Busverkehr verbessern durch aktive Mitgestaltung des Nahverkehrsplans 2028 – gerade zur Erreichbarkeit der Höhenlagen.

· Verkehrsführung bei zukünftigen Bauprojekten clever und vorausschauend gestalten.

· Sichere Schulwege fördern und Übergänge an Haupt- und Landstraßen schaffen.

· Park & Ride ausbauen – vor allem in Stümpen und Hoffnungsthal.


Sicherheit und Ordnung

· Drogenprävention verstärken: Zusammenarbeit mit Schulen intensivieren – für frühzeitige Aufklärung und Intervention.

· Vandalismus und illegale Müllentsorgung bekämpfen.

· Beleuchtung verbessern an neuralgischen Punkten, auf Schulgeländen und wichtigen Wegen (z.?B. Stümpen – Kleineichen).

· Die Planungen zur Feuerwache in Hoffnungsthal endlich umsetzen – statt weiter Zeit mit immer neuen Standortideen zu vergeuden.

· Gefahren durch Extremwetter, wie Hochwasser aktiv vorbeugen.


Haushalt

· Konsumtive Ausgaben senken: Einsparungen bei überhöhten Verwaltungskosten, ineffizienten Abläufen und dauerhaft defizitären freiwilligen Leistungen ohne klaren Nutzen.

· Synergien mit Nachbarkommunen aktiv nutzen – Ausgaben signifikant senken.

· Neue Finanzierungsmöglichkeiten einbeziehen:

· Grundsteuer: Eine Erhöhung ist nicht unser Ziel – aber wir schließen sie nicht aus, wenn es keine anderen verantwortbaren Wege zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit Rösraths gibt.


Wirtschaft und Digitalisierung

· Rösrath wirtschaftsfreundlich gestalten: Vorschriften praxisnah prüfen und vereinfachen.

· Unternehmernetzwerke fördern, Austausch mit Verwaltung intensivieren.

· Funklöcher schließen, stabiles Internet sicherstellen.

· Gewerbesteuerhebesatz attraktiv gestalten.

· Ortslagen aufwerten, um Handel vor Ort zu stärken.

· Wir stärken bestehende Unternehmen und schaffen Raum für neue mit gezielter Entwicklung von Gewerbeflächen, z.?B. in Rambrücken.

· Standortmarketing und Imagepflege gezielt betreiben – für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren.